Futterkörbe für Feederangler – gezielt anfüttern, mehr fangen

Futterkörbe für Feederangler – gezielt anfüttern, mehr fangen

Futterkörbe für Feederangler – gezielt anfüttern, mehr fangen

Futterkörbe sind das Herzstück beim Feederangeln. Sie bringen dein Futter genau dorthin, wo du die Fische erwartest – präzise, kontrolliert und effizient. Bei KM-Tackle findest du eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl funktioneller Futterkörbe, die perfekt zu deinem Gewässer, deiner Methode und deinem Zielfisch passen.

Unsere Futterkörbe im Überblick

🟡 Cage Feeder – klassisch & vielseitig

  • Einsatz: Stillwasser, Kanäle, leichte Strömung
  • Vorteile: Schnelle Freigabe durch offenes Gitterdesign
  • Modelle: z. B. Accelerate Cage Feeder, Bullet Cage Feeder, Double Legged Cage Feeder

🔴 Method Feeder – zielgenaue Lockwirkung

  • Einsatz: Kommerzielle Seen, Teiche, kurze bis mittlere Distanzen
  • Vorteile: Der Hakenköder liegt direkt im komprimierten Futter
  • Modelle: Accelerate Easy Fill Feeder Medium & Heavy

🟢 Krallen-Futterkörbe – für Flüsse mit Power

  • Einsatz: Starke Strömung, tiefe Gewässer (z. B. Donau, Enns)
  • Vorteile: Krallen greifen sich fest in den Grund – ideal bei Fließwasser
  • Gewichte: Bis 170 g verfügbar
  • Modelle: Double Legged Bullet Feeder Large

Wie wähle ich das richtige Gewicht für meinen Futterkorb?

Die Wahl des passenden Gewichts hängt von mehreren Faktoren ab – wie Strömung, Distanz, Futtertyp und Rutenklasse.

1. Wassertiefe & Strömung

Je stärker die Strömung, desto schwerer sollte der Korb sein. In Fließgewässern greifst du besser zu 100–170 g mit Krallen.

2. Wurfdistanz

Für kurze Distanzen reichen 20–40 g. Für 40–60 m benötigst du meist 50–70 g, für noch weiter 80 g oder mehr

3. Passende Rute

Dein Futterkorb sollte zur Wurfkraft deiner Feederrute passen (z. B. 60–100 g oder 120–170 g). Überlaste deine Rute nicht.

Empfohlene Gewichtsklassen

  • 20–40 g: Stillwasser, kurze Distanz, leichtes Futter
  • 50–70 g: See, mittlere Distanzen
  • 80–120 g: Fluss, tiefe Stellen, kräftige Strömung
  • 140–170 g: Extreme Bedingungen, Donau-Hauptstrom mit Krallenkorb

Praxis-Tipp von KM-Tackle

👉 Starte immer mit einem mittelgewichtigen Korb (50–60 g) und beobachte: Bleibt er liegen? Falls nicht, steigere in 10–20 g Schritten. Und: Lieber ein stabil liegender Korb als einer, der durch den Strom rollt.

Fazit

Ob Method-Feeder am Karpfenteich oder Krallenkorb am Fluss – mit dem richtigen Futterkorb bringst du dein Futter punktgenau dorthin, wo der Fisch steht. Entdecke bei KM-Tackle deine neue Feederwaffe – aus dem Lager, sofort lieferbar!

👉 Jetzt entdecken: Zur Kollektion „Futterkörbe für Feederangler“

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar